Bodenreinigung im Gewerbe: So bleibt Ihr Boden langfristig sauber und gepflegt
- aliosman76
- 11. März
- 2 Min. Lesezeit
In Gewerberäumen ist der Boden täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Egal ob in Büros, Produktionshallen oder Geschäften – Staub, Schmutz und Abnutzung können die Lebensdauer von Bodenbelägen erheblich verkürzen. Eine professionelle und regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern trägt auch zur Sicherheit und Werterhaltung bei. Doch nicht jeder Boden braucht die gleiche Pflege. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Reinigung verschiedener Bodenarten ankommt und wie Sie Schäden vermeiden.

1. Teppichböden: Tiefenreinigung für Hygiene und Langlebigkeit
Teppichböden sehen hochwertig aus, sind aber auch besonders anfällig für Staub, Schmutz und Flecken. Ohne regelmäßige Reinigung können sich Allergene und Bakterien ansammeln. Um das zu vermeiden, sollten Unternehmen Folgendes beachten:
Tägliches Staubsaugen entfernt lose Partikel und verhindert tiefsitzenden Schmutz.
Regelmäßige Shampoonierung oder Sprühextraktion sorgt für eine tiefgehende Reinigung und frischt die Farben auf.
Flecken sofort behandeln, um dauerhafte Verfärbungen zu vermeiden.
2. Fliesenböden: Sauberkeit ohne Schlieren
Fliesen sind pflegeleicht, aber sie brauchen dennoch die richtige Reinigung. Viele Unternehmen machen den Fehler, zu viel oder das falsche Reinigungsmittel zu verwenden, was zu unschönen Rückständen und Schlieren führen kann. Wichtige Tipps:
Mikrofasermopps verwenden, um Schmutz effizient aufzunehmen.
Neutrale Reinigungsmittel bevorzugen, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
Fugen regelmäßig reinigen, da sich dort besonders viel Schmutz ablagert.
3. Holzböden: Schutz vor Feuchtigkeit und Kratzern
Holzböden verleihen Räumen eine warme Atmosphäre, sind aber empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern. Die richtige Pflege ist entscheidend:
Trocken oder nebelfeucht wischen, um Wasserschäden zu vermeiden.
Milde Holzreiniger verwenden, um die Oberfläche nicht anzugreifen.
Schutzmaßnahmen treffen, wie Filzgleiter unter Möbeln oder Schmutzfangmatten an Eingängen.
4. PVC- und Linoleumböden: Robust, aber nicht wartungsfrei
Diese Bodenarten sind strapazierfähig, benötigen aber eine gezielte Pflege, um langfristig schön zu bleiben:
Regelmäßiges Wischen mit pH-neutralen Reinigern, um die Schutzschicht zu erhalten.
Keine aggressiven Chemikalien verwenden, da sie das Material angreifen können.
Von Zeit zu Zeit eine Grundreinigung mit Versiegelung durchführen, um den Boden zu schützen.
5. Beton- und Industrieböden: Spezialpflege für extreme Beanspruchung
In Lagerhallen und Werkstätten müssen Böden hohe Belastungen aushalten. Staub, Öl und andere Verunreinigungen setzen sich schnell fest. Hier hilft:
Tägliche Trockenreinigung mit Kehrmaschinen, um Abrieb und Staub zu minimieren.
Öl- und Fettentferner gezielt einsetzen, um hartnäckige Flecken zu beseitigen.
Beschichtungen erneuern, wenn die Schutzschicht abgenutzt ist.
Fazit: Die richtige Bodenpflege lohnt sich!
Saubere und gepflegte Böden sind nicht nur optisch ein Gewinn, sondern verlängern auch die Lebensdauer und sorgen für Sicherheit. Unternehmen sollten ihre Reinigungsstrategie an die jeweiligen Bodenbeläge anpassen und regelmäßig in professionelle Reinigung investieren.
Sie möchten Ihre Böden optimal reinigen lassen? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Comments